#preloader { display: none }
image

Für Menschen Mit FASD

„Bin ich anders?“

„Ich will, aber ich kann nicht.“
„Warum gelingen mir die normalsten Dinge nicht?“

Ähnliche Gedanken begleiten Sie schon lange?
Auf der Suche nach der Antwort sind Sie oder andere auf das Thema FASD gestoßen?

„FASD – was für ein Mist!!!“

Vielleicht haben Sie diesen Gedanken, wenn Sie die Diagnose FASD haben oder wenn Sie vermuten, dass Sie möglicherweise FASD haben könnten.

„Behindert…. das sind doch die anderen und nicht ich!“

Vielleicht wollten Sie bisher nichts über das Thema wissen und Ihre Freunde und Bekannten sollen erst recht nichts davon erfahren. Aber Sie sind heute hier auf dieser Seite gelandet und stellen sich Fragen, auf die Sie Antworten möchten.

Doch nicht nur als Erwachsener haben Sie gemerkt, dass etwas „anders“ ist.

Schon als Kind wurden Sie oft als zu faul abgestempelt, als jemand, der alles falsch macht und sich keine Mühe gibt. Sie haben sich angestrengt und niemand hat Ihnen geglaubt. Und das ist bis heute so.

Wir sind überzeugt, dass Sie sich Ihr Leben lang extrem angestrengt haben. Sie möchten sein wie alle anderen – einen guten Beruf ausüben, Freunde haben, eine Familie oder Beziehung führen und nicht kriminell werden.

FASD erschwert all das.

Auch wenn man es Ihnen wahrscheinlich äußerlich nicht ansieht: Sie haben eine schwere Erkrankung und sind durch die Schädigung Ihres Gehirns (hervorgerufen durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft) in vielen alltäglichen Bereichen eingeschränkt. Andere – und oft auch Sie selbst – erwarten zu viel von Ihnen. Das führt zu einer Überforderung ihres Gehirns und zu enormen Stress. Tagtäglich.

Damit Ihnen der Alltag besser gelingt, ist es unerlässlich, dass der Alltag an Ihre Möglichkeiten angepasst wird. Das heißt, dass das Umfeld in allen Lebensfragen wie z. B. Beruf oder Wohnsituation, an die vorhandenen Fähigkeiten angepasst werden muss. Nur so kann Ihnen die Teilhabe am Leben und Arbeit gelingen.

Da jeder Mensch mit FASD anders ist und die Symptome sich ganz unterschiedlich zeigen, benötigt es eine passgenaue Unterstützung.

Wir bieten Ihnen Informationen und Aufklärung durch persönliche Beratung. Außerdem können wir ein Screeninginterview durchführen, welches klare Hinweise auf FASD geben kann.

Auf dieser Seite finden Sie außerdem Videos über Menschen mit FASD, Veranstaltungshinweise und Diagnosestellen für Erwachsene.

Wenn Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!

Wir sind für Sie da und möchten Ihnen helfen, Ihre individuellen Ziele zu erreichen. Gespräche mit uns werden nicht an andere weitergegeben und unterliegen der Schweigepflicht.

Videos über Erwachsene mit FASD:

Sie müssen die , um diese Videos ansehen zu können.
figure

Kommende Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Hier finden Sie Diagnosestellen für Erwachsene:

Berlin

Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge gGmbH

Behandlungszentrum für psychische Gesundheit bei Entwicklungsstörungen (BHZ)
FASD-Ambulanz
Herzbergstraße 79, 10365 Berlin
Telefon: 030-5472 4960
E-Mail: an.hartmann@keh-berlin.de
Homepage: www.keh-berlin.de
Anmerkung: Anfragen aus Berlin

Charité, Campus Virchow Klinikum

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Hochschulambulanz FASD-Sprechstunde
Ansprechpartnerin: Heike Wolter, Ärztin
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Telefon der Anmeldung: 030-450 566229
Anmerkung: Anfragen aus dem Bundesgebiet bis zum Alter von 21 Jahren

FASD-Zentrum Berlin

Prof. Dr. Hans-Ludwig Spohr
Homepage: www.fas-spohr.com

Essen

LVR-Universitätsklinik Essen

Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin
Sprechstunde FASD bei Erwachsenen
Ansprechpartnerin: Dr. Henrike Schecke
Virchowstraße 174, 45147 Essen
Telefon: 0201-7227 265
Anmerkung: Diagnostik ab 18 Jahren

Mannheim

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin
Sprechstunde FASD bei Erwachsenen
Ansprechpartner: Dr. Christian Wisch, Prof. Dr. Bernd Lenz
J 5, 68159 Mannheim
Telefon: 0621-1703 2850
E-Mail: Erwachsene-mit-FASD@zi-mannheim.de

München Haar

Isar-Amper-Kliniken/Suchtmedizinische Ambulanz

kbo-Isar-Amper-Klinikum Region München
Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie  
Ambulanz Haus 1
Ringstraße 1
85540 Haar
kbo-iak.de
Öffnungszeit: werktags 8 – 16.30 Uhr
Anmeldung Telefon: 089 4562-3295
E-Mail: suchtambulanz.iak-kmo@kbo.de

Ansprechpartner: Dr. Zimmermann

Weitere Informationen

Walstedde

Tagesklinik Walstedde

FASD-Ambulanz
Ansprechpartner: Dr. Reinhold Feldmann, Ludger Kaiser
Dorfstraße 9, 48317 Drensteinfurt
Telefon: 02387-9194-6100
E-Mail: info@tagesklinik-walstedde.de
Homepage: www.tagesklinik-walstedde.de